Honigbienen (Apis) sind staatenbildend. Sie leben gemeinsam als Volk. Ohne die Honigbienen wäre
der Kreislauf der Natur unterbrochen, da die Bestäubung und damit Vermehrung der blühenden Pflanzen zum großen Teil ohne sie nicht möglich ist.
Imker haben in dieser Beziehung einen großen Anteil geleistet, die Honigbienen als Art zu erhalten und damit viel mehr getan, als
nur Bienenhonig zu vermarkten.
Bei dieser Biene kann man deutlich den Pollenstaub an den Hinterbeinen erkennen.
Der an den Blüten abgestriffene Pollen wird von den Bienen und Hummeln zu Pollenhöschen verklumpt und so weitergetragen. Der Name dafür ist Höseln.
Dazu streift die Biene während des Fluges den Pollenstaub aus ihrem Haarkleid.
In einem Bienenvolk leben die Königin, die Arbeitsbienen, beide sind weiblich, und Drohnen als die Männchen.
Drohnen sind im Sommer für die Begattung der Königin zuständig, im Herbst nach getaner "Arbeit" werden sie allerdings von den Arbeiterinnen getötet.
Honigbienen verteidigen ihren Lebensraum, im Gegensatz zu solitär lebenden Wildbienen, durch Stechen.