Ihre Fragen und Anregungen zu Wildbienen und einem Insektenhotel.
2024-06-24
Montag, den 24.06.2024. Sunnybug im Wildbienenforum
Bewertung:
5 ★★★★★
Keine Homepage
Hallo & guten Abend,
ich habe seit Jahren eine wachsende Wildbienenpopulation auf meinem Stadtbalkon und musste jedes Jahr wegen Überfüllung anbauen.
Dieses Jahr habe ich offensichtlich Schädlinge in den Hotels, da viele Löcher nach Verschluss wieder eröffnet sind.
Es sind kleine schwarze, schmale wespenartige Insekten mit einer Art "Schwanzstachel" - ich tippe auf Erzwespen. (?)
Was kann ich tun, um die verbliebenen belegten Röhrchen zu schützen oder die Parasiten loszuwerden - auch wenn ich sie recht hübsch finde.
Oder muss ich die Insektenhotels entsorgen? Und werde ich in den kommenden Jahren auch weiterhin mit den Besatzern zu tun haben,
weil sie sich nun eingenistet haben?
1000 Dank für Ihre Tipps dazu! :)
Antwort: Hallo Sunnybug,
hier sind Informationen zu den besagten Wespen:
Erzwespen.
Ich glaube, die Konzentration vieler Wildbienen in einem Insektenhotel sorgt auch für das Anlocken der Schmarotzer.
Bei mir sind es die Goldwespen und die Keulenwespen.
Es ist nun so, dass diese ja auch einen Zweck in der Natur haben und man vielleicht nichts tun kann.
Ich habe bei einem stark befallenen einmal folgendes gemacht: Im folgenden Jahr so aufgestellt, das die noch vorhandenen zwar ausfliegen,
aber nicht mehrt neu bauen konnten. Dann habe ich im Herbst alle Löcher in den Holzblöcken wieder neu ausgebohrt und im nächsten Jahr wieder neu aufgestellt
und besiedeln lassen.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und Freude mit den Wildbienen.
2024-06-09
Sonntag, den 09.06.2024. Uschi im Wildbienenforum
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
Hallo Zusammen, ich habe ein Bienenhotel an meiner Gartenhütte das auch ganz gut besucht ist.
In der letzten Zeit höre ich immer ein Brummen in einem der verschlossenen Löchern. Ist das normal, oder ist da ein Tier irgendwie gefangen?
Antwort: Hallo Uschi, da kann ich leider keine Auskunft geben. Das habe ich noch nie erlebt. Vielleicht kannst du bei weiterer Beobachtung sehen, ob es von innen her geöffnet wird?
2019-06-28
Freitag, den 28.06.2019. Ian Hawes im Wildbienenforum
Bewertung: 4 ★★★★★
Keine Homepage
Kann jemand mir eine niedrig wachsende Samenmischung für die Bienen/Insekten empfehlen?
Diese Jahr, das zweite, sind die Bienenpflanzen hoch gewachsen und fallen um und versperren die Wegen, ragen in die Beete hinein, und habe unsere zwei kleine neue Obstbäume fast umgebracht! Ich möchte jetzt die Baumscheiben und an den Beeträndern und Wegen mit einem möglichst niedrigen und sinnvollen Bodendecker pflanzen.
Antwort: Hallo Ian, wenn Wildkräuter zu hoch wachsen, dann liegt das oft an zu gutem Boden.
Wildpflanzen lieben magere Böden, sonst wachsen sie zu üppig. Man kann die zu nährstoffreiche Erde mit Sand vermischen.
Ansonsten sind Steingartenpflanzen nicht so hoch wachsend.
2018-10-16
Dienstag, den 16.10.2018. Imkermeister im Wildbienenforum
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
Sollte man noch jetzt im Herbst ein Wildbienenhotel aufstellen oder doch erst im Frühjahr?
Antwort: Hallo Imkermeister, der Oktober ist fast vorbei und ich denke, Sie können das Insektenhotel auch noch im zeitigen Frühling aufstellen.
2016-04-15
Freitag, den 15.04.2016. Jeannette Lauck im Wildbienenforum
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
Hallo! Wir werden in den nächsten Wochen umziehen und würden unsere Insektenhotels gerne mitnehmen.
Meine Frage: kann ich die Hotels jetzt abschrauben und umsetzen? Im Voraus ein herzliches Dankeschön für Ihre Antwort.
Antwort: Hallo Jeannette, fliegen den bereits viele Wildbienen die Nisthilfen an? Für diese wäre dann Schluss mit Ihren Gelegen.
Vielleicht übernimmt der neue Mieter Ihre Insektenhotels und sie stellen am neuen Standort neue Nisthilfen auf? Vielleicht gibt es ja in ihrer neuen Heimat auch ganz andere Arten?
Oder Sie sprechen mit dem Nachmieter, ob Sie die Insektenhotels im Spätherbst nach der Saison abholen können, falls bereits reger Verkehr am bisherigen Standort herrscht.
2015-10-14
Mittwoch, den 14.10.2015. Liebe 47 im Wildbienenforum
Bewertung: 4 ★★★★★
Keine Homepage
warum sollte nie gereinigt werden bei einen Insektenhotel?
Antwort: Hallo Liebe 47, wenn man die verschlossenen Bohrungen genau beobachtet und erkennen kann,
das Schädlinge ihr Werk getrieben haben, kann man diese Bohrung schon reinigen. Wildbienen können das auch allein, in der Natur müssen sie das auch.
Spinnweben kann man natürlich auch entfernen.
2015-09-11
Freitag, den 11.09.2015. Olga Sawratinowa im Forum für Wildbienen
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
Die Zeit der Wildbienen und Hummeln ist bald vorbei. Ich möchte mein Wildbienenhotel im Winter in eine Garage bringen. Ist das ratsam zum Schutz der Brut?
Antwort: Hallo Frau Sawratinowa, Sie können das Insektenhotel natürlich im Freien belassen. Es gibt keinen Grund, warum Sie es in einen Raum bringen sollten. In der freien Natur ist das ja auch nicht anders. Es sollte nur trocken sein und keiner Fäulnis ausgesetzt werden.
2015-05-27
Mittwoch, den 27.05.2015. Thilo Volbracht im Forum für Wildbienen
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
Hallo Bienenfreunde. Die Vorsitzende des Berlin-Reinickendorfer Imkervereins Melanie von Orlow hat Bücher zum Thema rausgegeben. Schaut mal auf die Webseite. Löcher im Holz müssen gratfrei sein. Also in die Stirnseite bohren (senkrecht zum Wuchs des Baumes). Bauhausnistplätze sind falsch gebohrt,
Schadstoffbelastet durch Lacke und in Tannenzapfen nisten nur Spinnen. Viele Grüße Thilo
Antwort: Hallo Herr Volbracht, danke. Bei Löchern in der Stirnseite können aber beim Trochnen des Holzes verstärkt Risse auftreten,
die Bohrungen sind dann nutzlos.
Viele Grüße von den Wildbienen.
2015-03-21
Sonnabend, den 21.03.2015. Filmfritze im Forum für Wildbienen
Bewertung:
5 ★★★★★
Keine Homepage
Hallo, mein Wildbienenhotel ist fast fertig. Noch zwei Fragen bitte:
Was kommt in die Fächer die bis auf einen kleinen Schlitz mit Holz verschlossen sind? Holzwolle , Stroh oder welche Materialien. Und - man sieht an Wildbienenhotels öfter hängende Blumentontöpfe. Was stopft man da rein?
Vielen Dank für eine Antwort. Gruß vom Filmfritze
Antwort: Hallo Filmfritze,
in dem Blumentopf ist Holzwolle, hier auf dieser Zeichnung ist es dargestellt: Bienenhotel-bauplan.pdf
Den Blumentopf kann man an verschiedensten Plätzen aufhängen. Welche Fächer Du meinst, die bis auf einen kleinen Schlitz mit Holz verschlossen sind, weiß ich nicht.
Viele Grüße
26.01.2015 Günter Fritze im Forum für Wildbienen
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
Hallo, ich baue zum 1.Mal ein Wildbienenhotel und habe eine Frage. Löcher ins Hartholz zu bohren ist schwierig. Es kann vorkommen, das das Bohrloch heiss wird und sich braun verfärbt und riecht. Ist der Geruch für Bienen unangenehm.
WAs kann man tun? Gruß Günter
Antwort: Hallo Günter,
es gibt spezielle Holzbohrer, die eine andere Schneide haben als
Metallbohrer. Die schneiden sich leichter ins Holz und werden nicht so heiß.
Es ist auch eine Frage der Schärfe der Bohrer, wie schnell sie ins Holz
hineinbohren und auch der Umdrehungszahl, wie heiß ein Bohrer wird.
Ob verbranntes Holz die Bienen abschreckt, weiß ich leider nicht, da fehlen
mir die Erfahrungen.
Ich hoffe, dass ich ihnen etwas helfen konnte und wünsche Ihnen viel Freude
mit ihrem Wildbienenhotel.
26.11.2014 O. Berger im Forum für Wildbienen
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
Hallo,
im Rahmen meines Freiwilligen ökologischen Jahres mache ich ein Projekt über/mit Wildbienen. Ich habe vor verschiedene Nisthilfen bereitzustellen und eine Wiese mit von Wildbienen bevorzugten Pflanzen anzulegen.
Jetzt möchte ich Fragen welche Wildbienen in der Umgebung meiner FÖJ-Einsatzstelle im Schwarzwald zu erwarten sind damit ich genau für diese Wildbienen passende Nisthilfen und Wiesen anlegen kann. (Falls das von Bedeutung ist: am Waldrand, an der Nordseite eines Berges, in ca. 1000m Höhe)
Mich interessieren aber nicht nur die Wildbienen die in einem Insektenhotel nisten sondern auch alle anderen die ich auf irgendeine Art unterstützen kann (also z.B. aussähen bestimmter Pflanzen oder Nisthilfen im Boden)
Ich vermute, dass es da zu viel gibt um die hier kurz aufzuzählen aber mit ein paar ist mir schon geholfen.
Hoffentlich ist das keine zu schwere, umfangreiche Frage. Vielen Dank schon mal.
Antwort: Hallo O. Berger, dass sind wiklich Fragen, die ich nicht beantworten kann. Sie haben da vollkommen richtig vermutet. Schauen Sie mal unter
"bienenweidekatalog-bw.de" wegen der Pflanzen. Unterstützen kann man besonders auch Hummeln, Florfliegen und Ohrenzwicker.
Eine Wiese mit von Wildbienen bevorzugten Pflanzen anlegen wird wohl nicht so einfach sein. Es sollten einheimische Pflanzen sein. Auch eine Wiese will gepflegt werden, damit
die Blütenpflanzen überhaupt Fuß fassen können.
Viele Grüße und Freude bei Ihrem ökologischen Jahr.
21.10.2014 Cindy Wittmer im Forum für Wildbienen
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
Guten Tag
Ich möchte gerne bei uns im Garten ein Wildbienenhotel errichten. Nun kommen von den Nachbarn her Bedenken, dass sich die Bienen auf der Terrasse aggressiv verhalten bzw. stechen könnten. Ich kann mir das nicht vorstellen. Insbesondere deshalb, weil Bienen nicht wie bspw. Wespen auf der Suche nach Nahrungsreste sind.
Wie sind ihre Erfahrungen?
Freundliche Grüsse
Cindy Wittmer
Antwort: Hallo Frau Wittmer,
Sie können die Bedenken Ihrer Nachbarn vollkommen zerstreuen. Wildbienen stechen nicht. Sie leben solitär und können es sich gar nicht leisten, wegen einem Stich ihr Leben zu verlieren. Wenn die Wildbiene wegen einem Stich sterben würde, könnte sie sich nicht mehr fortpflanzen und das ist das wichtigste in ihrem Leben. Bei Bienenvölkern ist das anders, diese können auf einige Exemplare verzichten, um Gefahren abzuwehren.
Sie können Ihren Nachbarn sagen, dass auch Kinder aus der Nähe die Wildbienen am Insektenhotel beobachten können ohne Angst haben zu müssen.
Wildbienen können in einer großen Artenvielfalt auftreten und die meisten Menschen wissen oft gar nicht, um was für ein Tier es sich handelt. Deshalb können Sie später einmal Ihren Nachbarn zeigen, wie Wildbienen aussehen.
Viele Grüße und Freude in der Natur
22.03.2014 Silvi im Forum für Wildbienen
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
Hallo zusammen, ich baue für meine Probe-Vertiefungsarbeit ein Wildbienenhotel.
Was sind die wichtigsten Punkte auf die man achten sollte beim Bau eines solchen Hotels?
Antwort: Hallo Silvi, dass kommt ganz darauf an, welchen Typ man bauen möchte. Auf meinen verschiedenen Seiten findet man neben
Bauplänen auch weitere Informationen. Ich kann das nun schlecht hier alles noch einmal aufschreiben.
Viele Grüße und Freude beim Bauen.
Viele Grüße und Freude in der Natur
10.03.2014 S. Studer im Forum für Wildbienen
Bewertung: 5 ★★★★★ S. Studer sagt zum Insektenhotel Sehr gut
Keine Homepage
Guten Tag! Wir bauen mit unseren Schülerinnen ein Insektenhotel. Muss die Rückseite des Hotels unbedingt geschlossen sein? Uns ist klar, dass die Bohrungen bei den Hölzern nicht durchgehend sein sollten... aber wie ist das mit dem ganzen Hotel? Liebe Grüsse S.Studer
Antwort: Hallo S. Studer, steht das Insektenhotel geschützt an einer Mauer oder frei im Feld? Zum Schutz vor der Witterung ist es besser, eine Rückwand anzubringen.
So ist der Bau besser vor Schnee und Regen geschützt, besonders wenn die Rückwand zur Wetterseite hin zeigt.
Viel Freude beim Bau wünscht Ihnen und den Kindern Lothar Seifert.
13.01.2014 Peter Heidemann im Forum für Wildbienen
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
Werden einmal benutzte Röhren von den Insekten wieder belegt oder müssen die Holzscheiben mit den Bohrungen erneuert werden. Unsere Hotels sind schon einige Jahre alt und werden nicht mehr so belegt wie in der ersten Zeit. Die Bienen und Insekten fliegen zwar an, aber vielen Röhren werden nicht belegt.
Viele Grüße aus dem Norden
Antwort: Hallo Herr Heidemann, ich habe seit einiger Zeit das gleiche Problem. Dabei nehme ich an, dass der Bestand an Arten und die Anzahl der Wildbienen abgenommen hat.
Leider habe ich auch festgestellt, dass die Schädlinge der Wildbienen zugenommen haben.
Das könnte sogar an den Insektenhotels selber liegen, da es hier eine Konzentration der Gelege gibt, die die Schädlinge anlocken.
Die Bohrungen der Insektenhotels sollten eigentlich nicht gereinigt werden, die Wildbienen müssen das selber tun.
Da in der Regel mehrere Gelege hintereinander liegen, kann man nicht sehen, ob da im Inneren noch etwas zu finden ist.
02.08.2013 Katharina Ent. im Forum für Wildbienen
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
Grüezi Herr Seifert
Wie heiss darf es am Standort eines Insektenhotels werden? Ich habe eine Hausmauer gegen Südwesten, die der prallen Sonne ausgesetzt ist. Könnte es da zu heiss werden für die Tierchen? Die Mauer ist ideal bei Regen, es kommt fast nie Regen hin.
Liebe Grüsse aus der - zur Zeit sehr heissen - Schweiz.
Katharina Ent
Antwort: Hallo Frau Ent, ich würde es probieren. Nach meinen Beobachtungen mögen die Wildbienen eher Schatten nicht so gern. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und Freude beim Beobachten.
Viele Grüße und Freude in der Natur
23.07.2013 Claudia im Forum für Wildbienen
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
Wann ist eigentlich die beste Zeit ein Insektenhotel aufzustellen ?
Antwort: Hallo Claudia, es sind das ganze Gartenjahr über viele verschiedene Wildbienenarten unterwegs. Die beste Zeit ist natürlich der Frühling,
aber jetzt im Sommer ist es durchaus auch noch möglich, Gäste zu bekommen. Bei mir im Garten sind es zur Zeit die kleineren Arten, die nach Nistgelegenheiten suchen.
Regional wird es da auch Unterschiede geben.
22.05.2013 Daniel Meili im Forum für Wildbienen
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
Guten Tag! Ich möchte meiner Freundin ein Insektenhotel bauen und habe mir einiges aus Ihren Bauplänen abgeschaut, dafür schon mal herzlichen Dank! ;-)
Ich möchte das Hotel auch gerne farblich gestalten und etwas dekorieren (Arbeitstitel: "Hotel Hummel").
Und hier kommt meine Frage... Sollte man überhaupt mit Farbe arbeiten, oder schadet das den Insekten? Oder muss es eine spezielle Farbe sein, z.B. lösungsmittelfreie?
Schon mal ganz herzlichen dank und liebe Grüsse aus der Schweiz! Daniel Meili
Antwort: Hallo Herr Meili, Danke für Ihr Interesse. Da, wo Insekten in Löcher hineinkrabbeln, kann keine Farbe verwendet werden. Z.B., wenn Sie in Hartholz Löcher bohren, gehört an diese Fläche keine Farbe.
Einen Kasten aus Brettern können Sie aber von außen mit Farbe anstreichen. Auch ein kleines Schild mit einem lustigen Hotelnamen wird die kleinen Wildbienen nicht stören.
Viele Grüße und Freude beim bauen und dann beim gemeinsamen beobachten mit Ihrer Freundin.
10.05.2013 Herr Westenberg im Forum für Wildbienen
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
In unserem Terrassen-Tisch haben sich in dem Gestell Bienen eingenistet. Wir finden das an der Stelle etwas ungünstig.
Wie kann man die einfach umsiedeln? Wenn man die Öffnungen des Gestell verschließt, kämen die Bienen nicht mehr rein. Gibt es da um diese Jahreszeit schon Eier oder Nachwuchs,
die dann auch nicht mehr rauskämen?
Würden die Bienen evt. Wespen vertreiben, die sich unserem Tisch nähern? Dann würden wir doch lieber die Bienen behalten.
Antwort: Hallo Herr Westenberg, wenn die Wildbienen bereits in das Gestell fliegen, dann haben sie schon ihren Nachwuchs hineingelegt und schaffen nun Pollenstaub hinein.
Diese Wildbienen werden Sie bestimmt nicht stechen. Vielleicht können Sie damit leben und diese kleine Naturwunder erhalten.
Im nächsten Jahr könnten Sie rechtzeitig diese Öffnung verschließen und in der Nähe ein kleines Insektenhotel aufstellen.
Um Wespen zu vertreiben, müssten Sie in der Nähe Hornissen haben. Das geht aber auch anders, z.B. mit auf dem Tisch gelegte
halbierten Zitronen, die mit Gewürznelken gespickt werden. Auch nach Zitronen duftenden Kerzen können manchmal helfen.
Das Beste bei einer sehr starken Wepenplage ist aber, in der Nähe einen Futterplatz einzurichten. Dieser muss immer mit für Wespen lecken Sachen bestückt werden.
Welche Möglichkeit Sie auch wählen, viele Menschen wären glücklich darüber, solche Möglichkeiten der Naturbeobachtung in ihrer unmittelbarer Umgebung zu haben.
Wenn Sie Naturprojekte unterstützen möchten, würde ich mich über eine kleine Spende sehr freuen. Vielen herzlichen Dank!
Direktlinks sind gerne erlaubt. Ihr Verweis zum kopieren. Click and copy:
♥ Bewertungen für unsere
Bauanleitungen Insektenhotel und Wildbienen
★★★★★
Ø 4.92 Sterne
bei 16 Stimmen.
Unsere Besucher haben bisher 31 Bewertungen abgegeben oder Fragen gestellt.