Wildbienen Informationen
Naturkosmetik bei Facebook posten Informatinen bei Twitter posten  
Impressum | Datenschutz 

Wir bauen ein Wildbienenhotel. Bauanleitung zum selber bauen

Wildbienen in unserem Garten

Das ökologische Gleichgewicht in unserem Garten Je vielfältiger die Tierwelt im Lebensraum eines Gartens ist, um so stabiler ist das ökologische Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Tierarten. Pflanzen und Tiere sind hier gegenseitig voneinander abhängig. Ohne die verschiedenen Arten der Wildbienen, der Hummeln und Honigbienen ist eine Bestäubung der meißten Pflanzen und damit deren Fortbestand nicht möglich. Die Schönheit eines Gartens ist nicht abhängig von der exakten Länge des Rasens, von sterilen Ecken und Plätzen sondern von der bunten Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren. Wir können leicht für die kleinen Insekten ein Wildbienenhotel bauen. Ihrer Phantasie beim "Wildbienenhotel selber bauen" sind keine Grenzen gesetzt. Eine genaue Bauanleitung oder ein Bauplan ist nicht notwendig. Es kommt ganz auf Ihren Geschmack und die örtlichen Gegebenheiten für ein Bienenhotel an.

Wildbienen brauchen unsere Hilfe

Wildbienenhotels selber bauen

Wildbienen. Was machen die Wildbienen, wenn sie mit dem Kopf zuerst in ihr Loch klettern und was, wenn sie es rückwärts tun? Fragen Sie das bitte einmal ein Kind, wenn Sie mit ihm die Insekten am Wildbienenhotel beobachten. Hier muss keiner Angst haben, von Wildbienen gestochen zu werden. Sie leben solitär und geben lieber ihren Nachwuchs auf, um nicht durch einen Stich zu sterben. Denn so kann die Wildbiene nach Verlust ihres Geleges erneut ihre Fortpflanzung beginnen und ihre Art erhalten.
Bauen auch Sie für diese Insekten doch ein Wildbienenhotel. Sie werden die kleinen Tiere mögen. Einige Bauanleitungen für ein Wildbienenhotel zum selber bauen finden Sie auf diesen Seiten.

Bilder von Insekten


Bauanleitung: Dieses Wildbienenhotel aus Nadelholzbrettern ist etwa 80 cm hoch und 900 cm breit. Die Tiefe der Fächer beträgt 22 cm. Durch die angebrachte Rückwand bekommt das Wildbienenhotel genügend Stabilität. Den Innenbereich bitte nicht mit Farbe streichen, sondern das Holz im Naturzustand belassen. Auf das Dach gehört ein regendichter Belag. Neben Dachpappe ist auch Teichfolie lange haltbar. Sehr dekorativ, aber auch etwas schwer, sind Dachschiefer. Auch Birkenrinde ist geeignet.
Wildbienenhotel
Hohllochziegel als Wildbienenhotel

Materialien zum Auffüllen für das Wildbienenhotel Regen- und Windgeschützt, eine sonnige Lage mit einer Aufstellrichtung nach Süden sind für das Aufstellen des Wildbienenhotel wichtig. Bereits ein in die Erde gegrabenes starkes Kantholz mit Bohrungen versehen und einer Abdeckplatte obendrauf wird bestimmt zum Blickfang in Ihrem Garten. Wichtig: Auch den Winter über bleibt das Wildbienenhotel bewohnt. Die Larven schlüpfen nach der Eiablage erst im kommenden Jahr. Sie werden das an den verschlossenen Gängen erkennen.

Weitere Wildbienenhotel Bauanleitungen: Bauplan ausdrucken


Zu vielen weiteren Naturbildern von Tieren und Pflanzen: Bilder

Wenn Sie Naturprojekte unterstützen möchten, würde ich mich über eine kleine Spende sehr freuen. Vielen herzlichen Dank!

Dem Einfallsreichtum bei der Gestaltung natürlicher Lebensräume mit Unterschlupfmöglichkeiten und Nisthilfen für Insekten und viele Tierarten sind praktisch keine Grenzen gesetzt, lassen Sie Ihrer Phantasie freien Raum.

Schwärmende männliche Mauerbienen warten auf die etwas später schlüpfenden Weibchen, um sie sofort nach dem Schlüpfen zu begatten.


Sie betreiben eine eigene Webseite und suchen für deren Gestaltung Bilder von Insekten oder Blumen? Gegen einen Verweis auf meine Webseite können Sie gern ein Foto verwenden. So helfen Sie mit, dieses Projekt zum Wildbienenschutz zu verbreiten. Zu den Bildern von Insekten: Insektenbilder

Home: Naturkosmetik   Top ↑